Hauswirtschafter/-in
Arbeitsgebiet
Hauswirtschafter/-innen sind sehr vielseitig einsetzbar. Sie arbeiten u. a. in Kinderheimen, Tagungsstätten, Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kantinen aber auch in Pensionen und Hotels. Dort sind sie zuständig für die Zubereitung der Mahlzeiten sowie für die Haus- und Wäschepflege.
Ausbildungsinhalte
In der dreijährigen Ausbildung erlernen die angehenden Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sämtliche hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, wie:
- Nahrungszubereitung: Grundtechniken der Speisenzubereitung, Herstellung einfacher Gerichte sowie die Verarbeitung von Halb- und Fertigprodukten, Herstellung und Portionierung von Salaten und Nachspeisen, Einsatz von Küchenmaschinen, Reinigen, Säubern und Pflegen von Geschirr und Arbeitsgeräten
- Hauspflege: Reinigen sämtlicher Räume, Einsatz und Pflege von Maschinen, einfache Blumenpflege
- Wäschepflege: Vorbereiten, Waschen, Trocknen, Glätten und Legen aller anfallenden Wäsche, Bedienen, Säubern und Pflegen von Waschmaschinen, Trockner, Mangeln und Bügeleisen, Instandhaltung von Wäschestücken
- Einkäufe planen und durchführen, Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben, Durchführung von Kostenrechnungen
- , Zubereitung von Sonderkostformen, Speisepläne zusammenstellen
- Sachgerechte Kontrolle und Lagerung von Waren
- Benennung von Kriterien für die Qualität von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen, Anwendung von Qualitätssicherungssystemen
- Personen- und situationsgerechte Gesprächsführung
Ausbildungsorganisation
Die praktische Ausbildung findet im Hauswirtschaftsbereich des BBW statt. Durch gezielte Praktika in Betrieben mit hauswirtschaftlicher Versorgung wird die Ausbildung ergänzt.
Ausbildungsordnung
Nach § 4 BBiG.
Ausbildungsvertrag
Eingetragen in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kiel. Die Abschlussprüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der IHK Kiel.